Die Bedeutung des Typ-2-Diabetes für die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Ergebnisse aus bevölkerungsbasierten Studien in Deutschland (DIAB-CORE Verbund).
Gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQL) ist ein wichtiger Ergebnisparameter in der Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie. Durch die gemeinsame Auswertung von fünf bevölkerungsbasierten epidemiologischen Studien sollen Referenzwerte für Personen mit und ohne Typ-2-Diabetes für Deutschland ermittelt und der Einfluss von Vor- und Begleiterkrankungen, Lebensstilfaktoren und sozioökonomischen Variablen untersucht werden. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde in allen Studien mit der deutschen Version des SF-36v1 bzw. des SF-12v1 erfasst. Die Ergebnisse zeigen bei Personen mit Typ-2-Diabetes (N = 846) eine deutlich schlechtere körperlichen Lebensqualität im Vergleich zu nicht an Diabetes erkrankten Personen (N = 8733). Auch unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall bleiben diese Unterschiede signifikant bestehen. Bei der psychischen Lebensqualität ist ein entsprechender signifikanter Unterschied nur bei mit Insulin behandelten Frauen zu beobachten. Unabhängig vom Diabetesstatus ist Lebensqualität positiv mit gesunder Lebensführung, Normalgewicht und höherem Einkommen assoziiert.